Anwendungsfelder
der hip-engine

Schlussendlich richtet sich eine Investition zur Abwärmenutzung maßgeblich nach den Umständen im Unternehmen, d.h. es wird betrachtet, bei welcher Temperatur welche Wärmemenge anfällt. Selten handelt es sich dabei aber um konstante Werte. Viel eher sind es wechselnde Verhältnisse, je nach Maschinenauslastung, Prozessschritt oder Tageszeit. Etablierte Technologien reagieren außerhalb des optimierten Bereiches mit sinkenden Wirkungsgraden. Hier kann die hip-engine ihre Vorteile durch die innovative dynamische Ventilsteuerung ausspielen, d.h. die hip-engine lässt sich dynamisch in unterschiedlichen Modi betreiben. Was bei einer Turbine z.B. über den Anstellwinkel der Rotorblätter (i.d.R. ein statischer Parameter, der nicht im Betrieb einstellbar ist) oder die Strömungsgeschwindigkeit eingestellt wird, kann bei der hip-engine während des Betriebes kontinuierlich über die intelligente und sehr schnelle Ansteuerung erreicht werden und hat damit direkten Einfluss auf den Wirkungsgrad und die erzeugte elektrische Leistung. In untenstehender Abbildung wird der breite Einsatzbereich der hip-engine unter schwankenden Temperaturverhältnissen der Abwärme im Tagesverlauf dargestellt. Etablierte Technologien bedienen jeweils nur ganz bestimmte Temperaturbereiche. Die hip-engine ermöglicht dagegen die volle Ausnutzung der anfallenden Abwärme bei höchsten Wirkungsgeraden.

Abbildung: Ein möglicher Tagesverlauf der Temperatur von Abwärme.
a) Etablierte Technologien sind eher statischer Natur und decken jeweils nur einen bestimmten Temperaturbereich gut ab.
b) Bild rechts – Die hip-engine kann durch die dynamische Ventilsteuerung sämtliche Temperaturniveaus abdecken und reagiert schnell auf Schwankungen.

Je höher der erreichte Wirkungsgrad, desto effizienter wird Wärme in Strom umgewandelt. Soll die hip-engine dagegen nicht zur Stromerzeugung, sondern zur maximalen Kühlung der Abwärme eingesetzt werden, wird ein niedriger Wirkungsgrad eingestellt.

Stromgewinnung aus sonst verlorener Wärmeenergie

Typische Abwärmequellen sind z.B.

+ Abgase
+ Motoren und Antriebe
+ Industrieöfen
+ Produktions- und Verarbeitungsanlagen

Absorption von Wärme

Die hip-engine kann als aktive Kühlung ohne zusätzlichen Energiebedarf eingesetzt werden. Anwendungsfälle sind z.B.:

+  Kompressoren und Aggregate
+  Kondensation von Wasserdampf
+  Leistungstransformatoren
+  Leerlauf bei solarthermischen Anlagen